Author Archives: Russ

Nippon Modus3 – German

NIPPON N.S.PRO MODUS3

von Russ Ryden, A Golf Digest America’s 100 Best Clubfitter
Übersetzung von Martin Stecher, aPerfectSwing, Nienburg

Modus3Image

Der Nippon N.S. Pro Modus 3 war bereits mehrere Jahre auf der PGA Tour im Einsatz bevor er der Allgemeinheit 2010 zugänglich gemacht wurde. In 2013 wurde die zweite Version, die auf der Tour im Einsatz war, in den Verkauf gebracht. Es gibt einige spezielle Eigenschaften dieser Schäfte. Zum einen wird eine Legierung verwendet, die sonst in Stahlfedern zum Einsatz kommt. Aber anstatt dass ich die Geschichte erzähle ist hier ein Video aus meinen frühen Tagen als Vidoejournalist zu N.S. Pro Modus 3 Geschichte.

Der Schaft wird im Bereich nach dem Griffende schnell weicher und hat dann einen langen steifen Tip Bereich. Der Schaft wird von mehreren Tour Pros gespielt, und hat seinen Beitrag zu vielen Turniergewinnen seit seiner Einführung 2010 getan. Er ist dabei mit einem Gewicht von 104 Gramm leicht. Das ist etwas, was viele Spieler suchen, und so hat Nippon diesen leichten High-Performance Schaft unter Verwendung der Materialien und des Fertigungs Know-How der Mutterfirma aus dem Automobilbereich, entwickelt. Hier sind das lineare und radiale Biegeprofil des Nippon N.S Pro Modus 3 120 und 2013 erschienen Modus 3 130 zu sehen.

Modus3 EiGj

Der lange steife Tip Bereich im Nippon Modus 3 120 ist einzigartig bei Stahlschäften. Diese Biegekurve habe ich bisher nur beim ultraleichten Driverschaft der Mitsubishi G-Serie gesehen, aber nie in einem Stahlschaft. Ich habe unzählige Spieler mit niedrigem Handicap für den Nippon N.S Pro Modus 3 120 Schaft gefittet. Dabei wurde die XX-Flex Variante auf Wunsch eines ehemaligen Weltrangliste #1 Spieler gebaut. Der Schaft ermöglicht einen mittleren bis niedrigen Ballstart. Der lange steife Tip Bereich hilft fortgeschrittenen Golfern mit dem Ball zu arbeiten. Mit diesem Schaft habe ich beim Fitting mit die konstantesten Trefferkreise gesehen. Der Nippon N.S Pro Modus 3 130 hat einen höheren Ballstart. Sergio Garcia hat Ende der Saison 2012 den Nippon N.S Pro Modus 3 gespielt. Suzann Pettterson hat 2013 die Lotte Championship in Ko Olina, Hawaii mit dem Nippon N.S Pro Modus 3 120 gewonnen. Wir haben den Nippon N.S Pro Modus 3 130 einem schnellen Test auf der PGA Merchandise Show unterzogen, und haben den aufgrund des EI Profils erwarteten höheren Ballstart gesehen. Der Nippon N.S Pro Modus 3 130 ist 10 Gramm schwerer als der Nippon N.S Pro Modus 3 120, ist aber kein 130 Gramm Schaft. Der Torque ist beim 130 etwas geringer als beim 120.

Modus120SetCert

Nachfolgend ist ein komplett vermessener Nippon N.S Pro Modus 3 120 Satz zu sehen. Die Rundheit und der Feldverlauf der Nippon N.S Pro Modus 3 120 Schäfte ist hervorragend. Wir haben viele Sätze vermessen und haben immer dieselben guten Messergebnisse. Die Konstantgewicht Taper Tip Sätze haben passende Biegeprofile, wie sie von Parallel-Tip Schäften nicht erreicht werden können.

Auf der PGA Merchandise Show 2013 hat DevotedGolfer.tv Author John Taylor mit Hiro Fukuda von NHK Intex Corporation/Nippon Shafts darüber gesprochen.

In diesem Interview hat Hiro Fukuda den Zusammenhang zwischen Wanddicke und dem Biegeprofil des Schafts deutlich erwähnt. Modus_WallsDie Abbildung aus dem Nippon 2013 Katalog zeigt die unterschiedliche Wanddicke in den verschiedenen Bereichen. Bei einem gleichförmigem Material wie Stahl wird das Biegeverhalten, anders als bei Graphit, im wesentlichen durch den Durchmesser und die Wanddicke bestimmt. Wenn man den Verlauf mit unserem EI Profil vergleicht, dann sieht man die Übereinstimmung. Unsere Methode der EI Profile wird auch von den Schaftherstellern in Ihrem Publikationen genutzt. Wir können anhand der großen Übereinstimmung auch sicher sein, dass unser Messverfahren valide ist.

Ping CFS – German

PING CFS Iron Shafts

PingCFS_S_Image

von Russ Ryden, A Golf Digest America’s 100 Best Clubfitter
Übersetzung von Martin Stecher, aPerfectSwing, Nienburg

Als Clubfitter ist es wichtig die Schäfte zu kennen die man fittet und die in den vorhandenen Schlägern unserer Kunden sind. Ich habe vor kurzem einen Ping Eisensatz mit neuen Schäften versehen. So konnten wir die ausgebauten Schäfte messen.

Folgendes habe ich gemessen:
PingCFS_S_EIDfTb

Um die Schäfte mit anderen Schäften auf dieser Seite zu vergleichen, die Steifheit im Griffbereich beträgt 12,9 lbs. Das Verhältnis vom Tip zum Butt ( Spitze zum Griffbereich) ist 56%, was auf einen mittleren Ballflug hindeutet.

Der Schaft ist ein parallel Schaft Design. Das kann man durch das leichtere Gewicht der kürzeren Schäfte erkennen. Bis zu einem gewissem Maß wird dadurch die Steifheit der Schaftspitze komprimiert. Das kann man anhand des Verlaufs der Schafthärte im mittlerem Bereich im Vergleich zum Griff- und Spitzenbereich erkennen.

Das ist ein typischer Satz, der aus identischen Schäften gebaut wird, die am Tip-Bereich gekürzt werden, um mehr Härte in diesem Bereich für die schwereren Schlägerköpfe der kürzeren Eisen zu bekommen.

Was ich bei weiteren Ping Eisensätzen gemessen habe ist, dass Ping sowohl ein sauberes Schwunggewicht im Satz baut und ebenso sehr dicht an einem MOI stimmigem Satz ist. Ich bedaure, dass ich diesen Satz nicht vor dem Schaftausbau vermessen habe. Das sich verringernde Gewicht der Schäfte im Satz trägt deutlich unterschiedlich zum MOI Wert des jeweiligen Schlägers bei. Das kann der Grund für Schwunggewicht und MOI abgestimmten Eisensätzen sein.